Karussell

Karussell
Ringelspiel (österr.)

* * *

Ka|rus|sell [karʊ'sɛl], das; -s, -s und -e:
sich drehende Vorrichtung mit verschiedenartigen Aufbauten (Pferde, Autos o. Ä.), auf denen sitzend man sich im Kreise bewegt (besonders auf Jahrmärkten):
[mit dem] Karussell fahren.
Zus.: Kinderkarussell.

* * *

Ka|rus|sẹll 〈n.15 od. 11auf Jahrmärkten ein um eine vertikale Achse drehbares Gestell, durch das z. B. Wagen, Holzpferde, an Ketten aufgehängte Sitze mittels elektrischer Kraft im Kreis gedreht werden; Sy 〈österr.〉 Ringelspiel, 〈schweiz.〉 Reitschule (2) ● mit jmdm. \Karussell fahren 〈umg.〉 ihn energisch herannehmen, ihn übermäßig antreiben [<frz. carrousel „Reiterspiel mit Ringelstechen“ <ital. carosello; Herkunft unklar; Deutungen: 1. <ital. gara „Streit“ + sella „Sattel“; 2. zu arab. kurradsch „Spiel mit hölzernen Pferden“; zu pers. kurra(k) „Füllen“]

* * *

Ka|rus|sẹll , das; -s, -s u. -e [frz. carrousel < ital. carosello, eigtl. = Reiterspiel mit Ringelstechen, H. u.]:
auf Jahrmärkten od. Volksfesten aufgestellte, sich im Kreis drehende große Scheibe mit verschiedenartigen Aufbauten (Pferden, Fahrzeugen u. a.) od. mit aufgehängten Sitzen für Fahrgäste, bes. Kinder:
[mit dem] K. fahren;
mit jmdm. K. fahren (1. Soldatenspr.; jmdn. um den Exerzierplatz jagen. 2. ugs.; jmdn. heftig tadeln, heruntermachen).

* * *

Karussẹll
 
[französisch carrousel, von italienisch carosello, eigentlich »Reiterspiel mit Ringelstechen«] das, -s/-s und -e, 1) seit dem Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert verbreitetes ritterliches Wett- oder Turnierspiel, bei dem nach Türken- oder Mohrenköpfen geworfen oder geschossen (»Kopfrennen«), mit der Lanze nach Ringen (»Ringrennen«) oder nach einer Holzfigur (»Faquino«) gestochen wurde (»Quintanrennen«); 2) vom Ende des 18. Jahrhunderts an Bezeichnung für die auf Rummelplätzen beliebten Drehbahnen. Diese wurden früher mit herabhängenden Ringen versehen, die in einer Art Wettspiel herauszustechen beziehungsweise herauszugreifen waren (daher auch Ringelspiel, Ringelreihen usw.); 3) heute motorgetriebenes, drehbares Gestell mit hängenden Sitzen (Kettenkarussell) oder am Boden befestigten (zum Teil auch beweglichen) Sitzgelegenheiten (Pferde, Motorräder, Schaukeln u. a.).

* * *

Ka|rus|sẹll, das; -s, -s u. -e [frz. carrousel < ital. carosello, eigtl. = Reiterspiel mit Ringelstechen, H. u.]: auf Jahrmärkten od. Volksfesten aufgestellte, sich im Kreis drehende große Scheibe mit verschiedenartigen Aufbauten (Pferden, Fahrzeugen u. a.) od. mit aufgehängten Sitzen für Fahrgäste, bes. Kinder: [mit dem] K. fahren; Ü Im K. der Tarifverhandlungen (MM 15. 10. 67, 17); *mit jmdm. K. fahren (1. Soldatenspr.; jmdn. um den Exerzierplatz jagen. 2. ugs.; jmdn. heftig tadeln, heruntermachen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karussell — Karussell …   Deutsch Wörterbuch

  • Karussell — (Karossel, franz. Carrousel, ital. Carosello), im Mittelalter Name der ritterlichen Wettstreite im Ringelreiten, Ringstechen, Stechen nach einem Türkenkopf, Rolandfigur oder sonst einem Ziel (Quintana) etc., die bei festlichen Veranlassungen mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karusséll — (frz. carrousel), im spätern Mittelalter bis ins 18. Jahrh. übliche Ritterspiele zu Pferde mit Ringstechen etc.; jetzt eine im Kreise sich drehende Reit und Fahrvorrichtung zur Belustigung für Kinder …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karussell — Sn std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. carrousel m. Ringelstechen , dieses aus it. carosello m. Das Reiterspiel, bei dem in vollem Lauf nach Ringen u.ä. gestochen wurde, wird dann volkstümlich zu einem Spiel, bei dem von einem sich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Karussell — Karussell: Das Wort erscheint im Dt. seit etwa 1700 zunächst in der Bed. »Reiterspiel mit Ringelstechen«. Es wurde in diesem Sinne aus frz. carrousel entlehnt, das selbst aus it. carosello stammt. Die weitere Herkunft des Wortes ist dunkel. Vom… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karussell — Kinderkarussell im Höhenpark Killesberg in Stuttgart Kettenkarussell in …   Deutsch Wikipedia

  • Karussell — das Karussell, s (Aufbaustufe) ein sich drehendes Fahrgeschäft auf Jahrmärkten Beispiel: Die Kinder sind den ganzen Tag Karussell gefahren …   Extremes Deutsch

  • Karussell — (österr.): Ringelspiel; (schweiz. ugs.): Rösslispiel; (süd[west]d., schweiz. ugs.): Reitschule. * * * Karussell,das:Reitschule·Ringelbahn(landsch);Ringelspiel(österr) KarussellRingelspiel;landsch.:Reitschule;österr.:Ringelbahn;schweiz.:Rösslibahn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Karussell — Mit jemandem Karussell fahren: ihn um den Exerzierplatz jagen, sowie allgemein: ihn heftig rügen. Soldatisch in beiden Weltkriegen, wohl schon seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Karussell — Ka·rus·sẹll das; s, e / s; (auf Volksfesten o.Ä.) ein großes, rundes Gestell mit hölzernen Pferden, kleinen Autos o.Ä., das sich im Kreis dreht, und auf dem man (mit)fahren kann <(mit dem) Karussell fahren> || K: Kettenkarussell;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”